Die DMT-LB ermöglicht ein herausragendes Angebot in Forschung und Lehre sowie öffentlicher Vermittlung, welches Themen der Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Geschichte, Umwelt und soziale Verantwortung umfasst. Das Unternehmen ist das Fundament für zwei herausragende wissenschaftliche Institutionen, die dazu beitragen, dass Wissen gewahrt, vermittelt und gemehrt wird. https://dmt-lb.de/
Mit ihrer Forschung unterstützen diese Institutionen, dass innovative Technologien in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt werden können:
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, gegründet 1930, ist als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen dem Auftrag verpflichtet, das materielle Erbe des Bergbaus zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen, auszustellen und zu vermitteln. Zu den forschenden Bereichen des Museums gehören Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). In den vier Rundgängen der Dauerausstellung – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze, Kunst – und in ihrem Anschauungsbergwerk vermittelt das Museum die Faszination für die Welten des Bergbaus.
https://dmt-lb.de/deutsches-bergbau-museum/
Die Technische Hochschule Georg Agricola in Bochum ist die einzige Ingenieurhochschule im Ruhrgebiet. Sie verbindet eine lange Tradition in der Vermittlung ingenieurwissenschaftlichen Know-Hows mit einem klaren Fokus auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende. Praxisnahe Forschungsprojekte und eine aktuelle Lehre treiben dabei Innovationen in Unternehmen voran. Mit Forschungsschwerpunkten in Georessourcen, erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit gestaltet die Hochschule aktiv den Übergang zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft.
https://www.thga.de/