Für die aktuellen Herausforderungen der Energiewende sind Rauminformationen u.a. für die Identifikation von Flächenpotentialen und untertägigen Raumnutzungsmöglichkeiten bzw. deren Nutzungskonflikten zwischen der untertägigen und obertägigen Nutzung unerlässlich.
Wie sich auf dem durch AIR e.V., DDGI e.V. und weiteren Partnern veranstalteten Workshop „Geoinformation zur Beschleunigung der Energiewende“ im März 2024 jedoch gezeigt hat, bestehen erhebliche ungenutzte Potentiale für eine effizientere Nutzung von Geoinformationstechnologien, die eine schnellere Umsetzung der Energiewende ermöglichen können.
Die Workshopteilnehmer:innen haben daher beschlossen diese Möglichkeiten in einem Positionspapier zusammenzufassen. Der nun vorliegende zweite Teil dieses Positionspapiers beschreibt bestehende Hemmnisse und Handlungsoptionen für die effizientere Nutzung von Geoinformationen zur Planung von Untergrundspeichern und Geothermie.