Anwenderverband für integrierte
Rauminformationen und Technologien e.V.
Der Anwenderverband für integrierte Rauminformationen und Technologien (AIR e.V.) sieht sich als Ansprechpartner und Interessenvertretung der Branchen Geoinformation, Navigation und Fernerkundung sowie deren Nutzer. Zielsetzung des Verbandes ist die Bündelung von Kontakten, die Schaffung eines Netzwerks und der Aufbau einer Kommunikationsplattform. Dabei zählt die Verbindung der unterschiedlichen Industrien und Technologien, in denen Geoinformationen eine Rolle spielen. Hier gilt es neue Berührungspunkte zu schaffen und die Bildung von neuen Wertschöpfungsketten anzustoßen. Der Verband möchte so die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, die durch die Kombination der unterschiedlichen Verfahren entstehen.
Mitgliedschaft
Der Anwenderverband hat persönliche und körperschaftliche Mitglieder. Persönliches Mitglied kann jeder werden. Körperschaftliche Mitglieder können Firmen, Verbände, öffentliche Einrichtungen und sonstige juristische Personen werden, die den Zweck des Anwenderverbands fördern.

Positionspapier „Geoinformation zur Beschleunigung der Energiewende: Teil 2: – Planung von Untergrundspeichern und Geothermie“ veröffentlicht.
Für die aktuellen Herausforderungen der Energiewende sind Rauminformationen u.a. für die Identifikation von Flächenpotentialen und untertägigen Raumnutzungsmöglichkeiten bzw. deren Nutzungskonflikten zwischen der untertägigen und obertägigen Nutzung unerlässlich. Wie sich auf dem durch AIR e.V., DDGI e.V. und weiteren Partnern veranstalteten Workshop „Geoinformation zur Beschleunigung der Energiewende“ im März 2024 jedoch

Positionspapier der Geoverbände Deutschlands zur Bundestagswahl 2025
AIR e.V. unterstützt als Mitglied des Deutschen Dachverbandes für Geoinformation das gemeinsame Positionspapier der Geoverbände Deutschlands zur Bundestagswahl 2025.